Baden ist Deutschlands südlichstes Weinbaugebiet, das neben dem Riesling, vor allem für seine große Vielfalt an Burgundersorten bekannt ist. Neben der gängigen Rotburgundersorte beheimatet Baden auch eine Vielzahl an Grau- und Weißburgundern. Ein ausgewähltes Angebot an Grau- und Weißburgundern insbesondere aus der Region rund um Freiburg finden Sie auch bei WEINBÄR.
Geografische Lage
Baden ist die längste und südlichste Weinbauregion Deutschlands. Das Gebiet erstreckt sich über eine Länge von 400km und reicht entlang der Oberrheinischen Tiefebene von Tauberfranken über das Kraichgau und die Badischen Bergstrasse im Norden bis hin zum Bodensee im Süden. Das Gebiet ist in 9 Weinanbaugebiete unterteilt. Dazu gehören die Badische Bergstrasse, die Tauberfranken, der Kraichgau, die Ortenau, der Breisgau, der Kaiserstuhl, der Tuniberg, das Markgräflerland, und die Region rund um den Bodensee.
Der Breisgau
Die idyllische Weinbauregion Breisgau erstreckt sich entlang der Schwarzwaldhänge von Oberschopfheim bis nach Freiburg. Auf dem mehr als 1.600 Hektar großen Anbaugebiet gedeihen Rebsorten wie Spätburgunder, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Weißburgunder und Riesling. Das Augenmerk wird dabei auf den Spätburgunder gelegt, welcher 41% der Gesamtrebfläche einnimmt. Auch wenn der Breisgau auf den ersten Blick nicht zu den Top Anbaugebieten Badens gehört , ist er dennoch in der Lage, Spitzenweine zu produzieren. Allen voran steht das Weingut von Bernhard Huber aus Malterdingen. Im Malterdinger Bienenberg, Hecklinger Schloßberg und Wildenstein kommen mit unter die besten Spätburgunder aus Baden in die Flasche. Spezialitäten des Breisgau sind vor allem Spätburgunder von Kalkböden und feinnervig-aromatische Weine aus dem Glottertal.
Der Kaiserstuhl
Der Kaiserstuhl ist das sonnenreichste und wärmste Rebengebiet in Deutschland. Das leicht mediterrane Klima schafft ideale Voraussetzungen für den Weinanbau am Kaiserstuhl. Auf der 4.000 Hektar großen Anbaufläche – dies entspricht fast einem Viertel der Rebfläche von Baden – werden heute vor allem Burgundersorten, Müller-Thurgau und Silvaner angebaut. Mit einem Anteil von 50% der Gesamtrebfläche steht der Anbau von gehaltvollen Burgundersorten im Vordergrund. Daneben findet man jedoch auch exzellente Weine aus Rebsorten wie Muskateller, Gewürztraminer, Auxerrois, Riesling, Kerner, Scheurebe oder Chardonnay. Am Kaiserstuhl ist von einfachen Landweinen bis international anerkannten Spitzenweinen alles vertreten. In den letzten Jahren sind zudem neben guten Weinen auch hervorragende Winzersekte hinzugekommen. Keine andere Weinbauregion bietet eine solche Vielfalt an Weinen wie der Kaiserstuhl. Zu den Spezialitäten des Kaiserstuhl gehören unter anderem goldgelbe Grauburgunder im opulenten Stil mit einem Hauch Restsüße, sowie im Barrique vergorene Weiß- und Grauburgunder, fruchtig-mineralische Spätburgunder oder fast in Vergessenheit geratene, mineralwürzige Silvaner aus Ihringen.
Vegetation
Die Vegetationsunterschiede der einzelnen Weinanbauregionen innerhalb Badens sind groß. Der markanteste Bruch tut sich jedoch südlich der Ortenau auf. Hier erscheint nicht mehr der Riesling, sondern verschiedene Burgundersorten als dominierende Weinsorte. Die Bodenarten reichen in den verschiedenen Weinbauregionen von Kies, Mergel und Ton über Kreide, Lehm und Löss bis zu Muschelkalk und Keuper. So kommt es auch, dass die Weine ein reiches Geschmacksspektrum aufweisen. Die höchsten Temperaturen Deutschlands werden an den Südhängen des Kaiserstuhls gemessen. Baden zählt als einziges deutsches Anbaugebiet zur gleichen Klimakategorie wie etwa das Loiretal, oder die Champagne, in denen ein leicht mediterranes Klima herrscht.
Rebsorten
Weisswein
Das Rebsortenspektrum in Baden ist breit gefächert. Ausgebaute Rebsorten für Badische Weißweine sind unter anderem die Rebsorten Grauburgunder (Ruländer), Müller-Thurgau, Bacchus, Gutedel oder Riesling, Scheurebe, Sauvignon Blanc, Muskateller, Nobling, Auxerrois und Weißburgunder, Silvaner, Gewürztraminer. 2016 wurden für das bestimmte Anbaugebiet Baden zusätzlich die Weißweinsorten Chenin Blanc, Muscaris und Souvignier Gris zugelassen.
Rotwein
Rebsorten wie Spätburgunder, Regent, Schwarzriesling, Dornfelder, Frühburgunder, Lagrein, Tempranillo und Zweigelt werden vor allem für die Herstellung von Rotwein verwendet.
Cuvée/Verschnitt
Neben Rebsorten für Rot- und Weisswein gibt es aber auch einige Verschnitte. Wie etwa der Badisch Rotgold, manchmal auch Badischer Rotling genannt. Ein Verschnitt, welcher aus mindestens 51 % Trauben der weißen Rebsorte Grauer Burgunder und höchstens 49 % Trauben der roten Rebsorte Spätburgunder besteht.
Weinanbau heute
Heute ist Baden mit rund 15.900 Hektar Rebfläche das drittgrößte und vielfältigste Weinbaugebiet Deutschlands. Das was alle badischen Weinanbauregionen verbindet ist die Stärke der Genossenshaften. Die Genossenschaften bewirten rund Dreiviertel der badischen Rebfläche. 15% der Anbaufläche werden von Weingütern, der Rest von Erzeugergemeinschaften bewirtschaftet. Die größte Genossenschaft Badens ist der Badische Winzerkeller in Breisach.
Baden – das "Burgunderparadies Deutschlands"
Baden ist bis heute das wichtigste deutsche Anbaugebiet für Spätburgunder. Die Sorte erfreut sich in all ihren Ausbaustilen und Geschmacksrichtungen großer Beliebtheit. Samtige, kraftvolle Weine werden immer häufiger im Barrique ausgebaut. Baden ist Burgunderland und deshalb ist auch die ganze Rebsortenfamilie vertreten: Vom kräftigen Grauburgunder bis hin zum eleganten Weißburgunder, filigranen Auxerrois oder Badisch Rotgold. WEINBÄR empfiehlt dabei den Pinot Noir des Weinguts Holger Koch vom Kaiserstuhl.
Winzer und Weingüter
Das Weinbaugebiet Baden vertritt über 300 Weingüter und fast 80 Winzergenossenschaften. Bei WEINBÄR finden Sie ein breitgefächerte Angebot an Badischen Spitzenweinen von ausgewählten Weingütern.