Großes Gewächs zum kleinen Preis!
Die älteste Weinbauregion Deutschlands ist bekannt für Ihre qualitativ hochwertigen Rieslinge zum kleinen Preis. Schieferböden und ungeschützte Steillagen schaffen optimale Wachstumsbedingungen für die Königin unter den Weinen. Ebenso die milden Winter und nicht zu heißen Sommer.
Die Weinregion Mosel erstreckt sich auf einer Länge von nicht ganz 240 Kilometern an den Uferseiten der Mosel entlang. Mit einer Anbaufläche von insgesamt 60,5 % dominiert hier definitiv der Riesling. Rieslingweine von der Mosel haben einen ausgesprochen hohen Individual-Charakter und Wiedererkennungswert. Sie sind vor allem für Ihre feine Fruchtnote, Leichtigkeit und mineralische Eleganz bekannt. Zudem bringt die Weinbauregion viele Rieslinge höchster Qualität hervor - das Moseltal um Trittenheim vor allem edelsüße, liebliche, halbtrockene und feinherbe Rieslinge von höchster Güte.
Der von blass-gelb bis gold-gelb aussehende Mosler Riesling zeichnet sich durch sein vielfältiges und volles Fruchtaroma aus. Die Geschmacksnuancen reichen von Grapefruit über Zitrone bis hin zu Apfel, Pfirsich oder Passionsfrucht. Junge Rieslinge entfalten schon nach kurzer Gärung ein intensives Pfirsicharoma. Vollreife Rieslinge dagegen entwickeln mit der Zeit ein Aprikosenaroma. Allgemein weisen Riesling Weine auf Grund Ihres vergleichsweise hohen Säureanteils eine hohe Lagerfähigkeit auf. Mit zunehmender Reife weicht dabei das anfängliche Fruchtaroma einer mineralischen Note. Im Geschmack des Rieslings von der Mosel spiegelt sich auch die Gegebenheiten von Lage und Bodenbeschaffenheit wieder. Schieferböden verleihen dem Riesling eine mineralische, rassige und frische Note.
Weingüter wie Markus Molitor, Dr. Loosen, Egon Müller Scharzhof, Fritz Haag und Schloss Lieser bringen qualitativ hochwertige Rieslinge von der Moselregion hervor – auch zum kleinen Preis!


















Riesling Weine von der Mosel lassen sich mit vielerlei Gerichten kombinieren und erzeugen damit ein spannendes Geschmackserlebnis.
Die feine Säure des Rieslings harmoniert am besten mit säurearmen Mahlzeiten mit angenehmen Röstaromen, wie zum Beispiel zu angebratenen Fleisch- oder Fischgerichten. Trockene bis halbtrockene Rieslinge dagegen, werden gerne zu leichten Speißen, wie gedünsteten Fisch oder fettarmen Fleisch wie Geflügel mit hellen Soßen serviert. Halbtrockene Rieslinge harmonieren zudem sehr gut mit Käse- und Frischkäsespeisen. Fruchtsüße Rieslinge verleihen Süßspeisen wie fruchtigen Desserts den letzten Geschmackskick. Desweiteren werden fruchtsüße Weine auch gerne als Einstiegs-Aperitif zu festlichen Menüs gereicht.
Im Moseltal wachsen Rieslinge zum Großteil an extrem steilen Lagen an den Flüssen Mosel, Saar und Ruwer. Der Boden ist meist karg und geprägt von Schiefer. Die steilen Lagen fangen im Frühjahr die dringend benötigte Sonne ein und wärmt so die Reben. Im Herbst sind Steillagen ideal für Fallwinde und eine Kühlung der aufgeheizten Reben während des Sommers. Die Beeren bekommen genug kühle Luft, um ihre Säure zu behalten und eine feine Reifung der Aromen zu gewährleiten.
Das spezielle Terroir stattet die Weine mit einer frischen Mineralität aus, die ihresgleichen sucht. Hier finden sich einige der deutschen Riesling-Spitzenlagen, wie
• Brauneberger Juffer-Sonnenuhr
• Piesporter Goldtröpfchen
• Bernkasteler Doctor
• Wehlener Sonnenuhr
• Ürziger Würzgarten
Weingüter wie Dr. Loosen, Joh.Joh. Prüm, Fritz Haag und Schloss Lieser sind es, die zusammen mit Boden und Mikroklima das jeweils Beste was der Weinberg zu bieten hat, auf die Flasche bringen.