Mit 15 Jahren auf die wir als Familienunternehmen mit WEINBÄR zurückblicken, ist eins mit Sicherheit festzustellen. Riesling ist und wird auch auf lange Zeit das WEINBÄR Familienhobby bleiben. Die Faszination Riesling, mit der Sensiblität der Rebsorte gegenüber verschiedenster Terroir als auch das enorme Alterungspotential dieser Weine wird vereint bei WEINBÄR zelebriert. Dies spiegelt sich auch in der Jahrgangstiefe und vollumfänglichen Prädikatsangebot vieler unserer Riesling Weingüter wider.
Werte wie Nachhaltigkeit und Tradition verbindet WEINBÄR mit vielen der bei uns gelisteten Weingüter, die über die Jahre zu grossen Teilen auch enge Freunde der WEINBÄR Familie wurden. Insbesondere zählen hierzu deutsche Winzer des VDP, die nicht nur dem Riesling das Beste abverlangen.
Da hier die deutschen Winzer führend sind, erstreckt sich auch WEINBÄR’S Weinsortiment über die gesamte Elite der deutschen Weinregionen. Im Sortiment der Weinhandlung in Freiburg vor Ort sowie im online Sortiment spiegelt sich die Leidenschaft für Wein als solches und Riesling ganz besonders.
Deutschland gilt als Heimat des Rieslings, mit unter haben wir diesen Status auch dem VDP und seinem Klassifikationsmodel zu verdanken.
Zu den TOP-Riesling Anbaugebieten Deutschlands zählen unter anderem der Spitzenreiter Rheingau, wo rund 78% der Anbaufläche mit Riesling bedeckt sind, die Pfalz mit ungefähr 5.900 Hektar Riesling-Anbaufläche, das Moselgebiet mit 5.400 Hektar, Rheinhessen, Württemberg, Baden, sowie die Nahe mit ca. 1.200 Hektar. Da die Rebsorte besonders terroirgeprägten Wein hervorbringt, spiegelt sich ihr Standort besonders gut in der Weinqualität und den Weineigenschaften wieder wie die Grossen Gewächse des VDP impulsant illustrieren. Rieslinge von der Mosel, welche größtenteils auf Schieferboden gedeihen, unterscheiden sich geschmacklich grundlegend von Rieslingen aus Rheinhessen, welche auf Lössboden oder Pfälzer Rieslingen, welche auf Kalksteinboden heranwachsen.
Der Riesling gilt als der König unter den Weissweinen. Er ist bekannt als die nobelste, weisse Rebsorte und eine, die die teuersten Weine der Welt hervorbringt. Dazu fällt einem direkt einer ein – Egon Müller. Dessen Scharzhofberger Riesling Trockenbeerenauslese erreicht zuweilen einen Marktwert von rund 12.600 € und ist damit auf Platz 1 der teuersten Weissweine weltweit. In die Liste reihen sich außerdem Trockenbeerenauslesen der Weingüter J.J. Prüm, Fritz Haag und Markus Molitor. Und was fällt dabei auf? Genau – die teuersten Weine sind süß und von der Mosel.
Jetzt aber erst mal langsam und von vorne
Deutschland gilt als Heimat des Rieslings. Hier wachsen immerhin 40% aller Rieslinge der Welt. Riesling wird nun schon seit mehr als 600 Jahren in Deutschland angebaut.
Im Rheingau nimmt die Rebsorte rund 78% der dortigen Rebfläche in Anspruch. Das Rheingauer Weingut Schloss Johannisberg ist das erste Riesling-Weingut weltweit – im 18. Jahrhundert bei der Neubestockung der Weinberge wurde ausschließlich Riesling angepflanzt. Im selben Jahrhundert ordnete der Trierer Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen an, dass in seinem Herrschaftsbereich nur noch Riesling zu kultivieren sei. Das machte das Moseltal zum größten, zusammenhängenden Rieslinganbaugebiet der Welt. Auch heute noch zählt die Mosel zu den wichtigsten Riesling-Produzenten der Welt – letztlich auch als durch die Bekanntheit seiner großen Weingüter.
Anspruchsvoll und vielseitg
Keine andere Rebsorte gilt als so facettenreich wie der Riesling. Doch woran liegt das? Riesling stellt die höchsten Ansprüche an die Lage, in der er wächst – dafür aber geringere Ansprüche an den Boden. Besonders gut gedeiht er auf wärmespeichernden, steinigen Böden und in Steillagen entlang der Flusstäler. Die Sorte reift langsam und ihr wohl bekanntestes Merkmal ist die prägnante Fruchtsäure. Daher reift Riesling gut in der späten Herbstsonne in den nördlichen Anbaugebieten. Je nach Bodenart und Mikroklima bringt die Rebsorte sehr unterschiedliche Weine hervor, welche geprägt durch ihr Terroir ganz individuelle Charaktere zeigen.
Riesling Klassiker
Riesling Romantik
VDP.Winzer
Deutsche Weinbaukultur Die Heimat des Rieslings
RieslingSuperstar unter den Weissen Rebsorten
Seit dem Jahrgang 2012 wurde ein neues Klassifikationssystem eingeführt, um dem Konsumenten das Zusammenspiel zwischen den Lagen und diversen Qualitäten vereinfacht zu vermitteln. Dieses besteht aus Gutswein, Ortswein und Lagenweinen. Diese ähnelt dem Klassifikationssystem des Burgunds.
Klassifiziert wird nach dem Prinzip: „Je enger die Herkunft, umso höher ist die Qualität“.
Leichte, spritzige und fruchtbetonte Weine, die die Handschrift des Winzers zeigen und mit ihrer unkomplizierten Art zu vielen Alltagsgelegenheiten passen.
VDP. GUTSWEINE sind der gute Einstieg in die herkunftsgeprägte Qualitätshierarchie der Prädikatsweingüter. Die Weine stammen aus gutseigenen Weinbergen und entsprechen den strengen VDP.Kriterien. Klassische Prädikate können sowohl im trockenen als auch im frucht- und edelsüßen Bereich verwendet werden.
Weinbär bietet euch einen überdurchschnittliche Auswahl der besten Ortsweine des VDP.
Zugängliche Weine, die mit ihrer geschmacklichen Ausprägung die regionale Herkunft verraten, zum Essen eine gute Figur machen und ein breites Publikum ansprechen.
Eingrenzung der Herkunft - VDP.Ortsweine entstammen hochwertigen, charaktervollen und traditionellen Weinbergen innerhalb einer Ortsgemarkung.
Ertrag - Die Erntemenge ist auf einen Ertrag von maximal 75 hl pro Hektar beschränkt.
Geschmackstypus - Der trockene VDP.Ortswein ist als „Qualitätswein trocken“ gekennzeichnet. Für trockene Weine werden keine Prädikatsstufen mehr vergeben. Fruchtsüße VDP.Ortsweine tragen die klassischen Prädikate (Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein).
Vermarktung - Es wird empfohlen, die Weine nicht vor dem 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres zu vermarkten.
Anspruchsvolle Weine mit Reifepotential aus besonderen Lagen, die sensorisch deutlich vom Terroir geprägt sind und für besondere Anlässe jeden Weinfreund und Kenner überzeugen. Sie kennzeichnen erstklassige Lagen mit eigenständigem Profil, in denen optimale Wachstumsbedingungen herrschen. Diese Weinberge sind mit ideal passenden Rebsorten bepflanzt.
Eingrenzung der Lagen - Als VDP.Erste Lage kommen vormalige klassifizierte Lagen sowie die von VDP.Grossen Lagen abgegrenzten Parzellen in Frage.
Rebsorten - Beschränkung auf regional definierte und zum jeweiligen Weinberg passende Rebsorten. Weitere Informationen enthalten die Erläuterungen der jeweiligen Region.
Ertrag - Die Erntemenge ist auf einen Ertrag von maximal 60 hl pro Hektar beschränkt.
Geschmackstypus - Der trockene VDP.Erste Lage Wein wird als „Qualitätswein trocken“ gekennzeichnet. Die Geschmacksangabe trocken ist obligatorisch. Für trockene Weine werden keine Prädikatsstufen vergeben. Gesetzlich halbtrockene Qualitätsweine tragen keine zusätzliche Bezeichnung. Weine mit einem höheren Gehalt an Restsüße tragen die Prädikate Kabinett bis Trockenbeerenauslese.
Vermarktung - VDP.Erste Lage - Weine kommen ab der VDP.Weinbörse Ende April auf den Markt.
Weiter unten präsentieren wir euch eine große Auswahl VDP.ERSTE.LAGE Weine von WEINBÄR!
Es sind die Aushängeschilder des deutschen Weines, die sich unter diesem Label versammeln. Hier zeigt sich der optimale Ausdruck einzigartiger Weinbergslagen. Vielschichtige, komplexe Weine mit enormen Reifepotenzial.
Rebsorten - Beschränkung auf regional definierte und zum jeweiligen Weinberg passende Rebsorten.
Ertrag - Die Erntemenge ist auf einen Ertrag von maximal 50 hl pro Hektar beschränkt.
Lese und Lesezeitpunkt - Die Trauben werden selektiv von Hand geerntet. Das Lesegut muss aus physiologisch vollreifen Trauben bestehen.
Geschmackstypus - Gesetzlich trockene Weine werden als VDP.Grosses Gewächs bezeichnet. Die Geschmacksangabe trocken ist obligatorisch. Gesetzlich halbtrockene bzw. feinherbe Qualitätsweine tragen keine zusätzliche Bezeichnung. Weine mit einem höheren Gehalt an Restsüße tragen die Prädikate Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein.
Vermarktung - Frucht- und edelsüße Weine aus VDP.Grosser Lage kommen ab dem 1. Mai auf den Markt. Rotweine reifen über mindestens 12 Monate im Holzfass und kommen frühestens ein weiteres Jahr später am 1. September auf den Markt.
Verwendungsmaßnahmen - Alle Weine aus einer VDP.Grosse Lage, die mit Lagennamen vermarktet werden, müssen die Kriterien dieser Qualitätsstufe genügen. Jeder Betrieb kann pro Lage und Rebsorte nur ein VDP.Grosses Gewächs erzeugen.
VDP.Klassifikationendeutsches Klassifikationssystem
VDP.GutsweinHandwerklich bereitete Weine für jeden Tag
VDP.ORTSWEINWeine mit regionaler Ausprägung
VDP.ErsteLageDeutsche Spitzenweine
VDP.GrosseLageBeste Weine aus einzigartigen Lagen
Der Riesling – eine Pfälzer Spezialität
Auf Grund seiner Spritzigkeit und vielseitigen Aromatik zählt der Riesling aus der Pfalz zu einem der beliebtesten Weißweinen aus dieser Anbauregion.
Mit 14.400 Hektar und einem Viertel der Gesamtanbaufläche ist der Riesling die am häufigste angebaute Rebsorte in der Pfalz. Sie zählt zu den langsam reifenden Rebsorten und ist geprägt durch ihre fruchtige Säure. Wie kein anderer Weißwein spiegelt der Pfälzer Riesling den Charakter ihres Terroirs wieder. Aus Riesling werden Weine aus etlichen Geschmacks- und Qualitätsstufen produziert: ob trockene und feinherbe Qualitätsweine, mineralisch-trockene Spitzengewächse, fruchtig, leichte Kabinette mit relativ niedrigem Alkoholgehalt oder edelsüße Auslesen, Beerenauslesen und Eisweine.
Junge Rieslinge der Pfalz sind für ihre eher fruchtige Note, mit einem Hauch Pfirsich oder Apfelaroma und einer rassigen, charakterstarken Säure bekannt. Dies verleiht den jungen Rieslingen einen frischen und schwungvollen Geschmack, der noch lange im Mund nachklingt. Ältere Rieslinge aus der Pfalz dominieren währenddessen mit einem körperreichen und vollmundigen Bouquet.
Der Pfälzer Riesling erfreut sich als Trinkwein internationaler Anerkennung und ist in zahlreichen Geschmacksrichtungen von spritzig fruchtig über trocken bis feinsüß erhältlich. Auch qualitativ und preislich bietet der Riesling aus der Pfalz Weinfreunden ein großes Spektrum. Dabei reicht das Angebot vom einfachen Trinkwein über Prädikatswein bis hin zu Spät- und Auslese. Durch sein Facettenreichtum und die verschiedenen Geschmacksrichtungen ist der Riesling ein echter Allrounder, was Pfälzer Weißweine angeht. Ein Pfälzer Riesling passt deshalb besonders gut zu Gerichten mit hellem Fleisch, Fisch oder Geflügel und ist auf Grund seiner Frische und spritzigen Fruchtigkeit der ideale Sommerwein an heißen Tagen.
Besonders weit verbreitet ist der Riesling in der Pfälzer Weinregion Mittelhaardt. Orte wie Forst Wachenheim, Deidesheim und Ruppertsberg besitzen dabei die populärsten Lagen. Führende und hochwertige Weingüter wie Bassermann Jordan, von Winning oder Reichsrat von Buhl haben Ihren Standort in Deidesheim. Diese Weingüter besitzen vorwiegend Weinberge in den Lagen Forster Kirchenstück, Pechstein, Forster Ungeheuer, Deidesheimer Hohenmorgen oder Wachenheimer Gerümpel. Im Ort Laumersheim findet man weitere Top-Weingüter wie etwa das Weingut Knipser oder das Weingut Philipp Kuhn. Ein weiteres sehr bekanntes Weingut befindet sich in Ellerstadt: Das Weingut Markus Schneider. Ein Großteil dieser Weingüter ist im VDP( Verein deutscher Prädikatsweingüter) vertreten. Zu den hochwertigsten Weinen zählen dabei die Rieslinge VDP Große Gewächse. Große Gewächse aus der Pfalz zählen schon seit geraumer Zeit zu den Top Weinen bei VDP Verkostungen.
Auch WEINBÄR hält eine große Auswahl an bestem Pfälzer Rieslingen für Sie bereit! Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie den einzigartigen und tiefgründigen GeschmackGrosser Gewächse für die das Herz der Mitarbeiter von WEINBÄR schlägt.
Pfälzer Riesling ist meist stark fruchtbetont und etwas gehaltvoller. Auch Riesling, der warm im Holzfass vergoren wurde liefert Spitzenqualitäten, wie das Weingut von Winning aus Deidesheim beweist. Weine, die den Stil des Terroirs – vom Boden bis zum Winzer auf einzigartige Weise zeigen. Auch hier sind der Charaktervielfalt der Rebsorte keine Grenzen gesetzt, wie das im selben Ort gelegene Weingut Reichsrat von Buhl mit seinem ‚knochentrockenen‘ Riesling-Stil zeigt.
Der Facettenreichtum des Rieslings ist einer der Gründe, warum wir von dieser Rebsorte ganz besonders fasziniert sind. Der andere Grund ist das extreme Reifepotential der Weine, aufgrund des hohen Säuregehalts in den Beeren. Im Laufe seiner Reifung tendiert Riesling zu dem einzigartigen Petrolton. Ja, ganz richtig gelesen – der Wein zeigt dann Aromen von Kerosin. Das wird zugegebenermaßen nicht von jedem Weinfreund geschätzt, doch wer auf den Geschmack gekommen ist, der findet eine unendliche Freude am Probieren jahr(zehnt)elang gereifter Rieslinge!
Großes Gewächs zum kleinen Preis!
Die älteste Weinbauregion Deutschlands ist bekannt für Ihre qualitativ hochwertigen Rieslinge zum kleinen Preis. Schieferböden und ungeschützte Steillagen schaffen optimale Wachstumsbedingungen für die Königin unter den Weinen. Ebenso die milden Winter und nicht zu heißen Sommer.
Die Weinregion Mosel erstreckt sich auf einer Länge von nicht ganz 240 Kilometern an den Uferseiten der Mosel entlang. Mit einer Anbaufläche von insgesamt 60,5 % dominiert hier definitiv der Riesling. Rieslingweine von der Mosel haben einen ausgesprochen hohen Individual-Charakter und Wiedererkennungswert. Sie sind vor allem für Ihre feine Fruchtnote, Leichtigkeit und mineralische Eleganz bekannt. Zudem bringt die Weinbauregion viele Rieslinge höchster Qualität hervor - das Moseltal um Trittenheim vor allem edelsüße, liebliche, halbtrockene und feinherbe Rieslinge von höchster Güte.
Der von blass-gelb bis gold-gelb aussehende Mosler Riesling zeichnet sich durch sein vielfältiges und volles Fruchtaroma aus. Die Geschmacksnuancen reichen von Grapefruit über Zitrone bis hin zu Apfel, Pfirsich oder Passionsfrucht. Junge Rieslinge entfalten schon nach kurzer Gärung ein intensives Pfirsicharoma. Vollreife Rieslinge dagegen entwickeln mit der Zeit ein Aprikosenaroma. Allgemein weisen Riesling Weine auf Grund Ihres vergleichsweise hohen Säureanteils eine hohe Lagerfähigkeit auf. Mit zunehmender Reife weicht dabei das anfängliche Fruchtaroma einer mineralischen Note. Im Geschmack des Rieslings von der Mosel spiegelt sich auch die Gegebenheiten von Lage und Bodenbeschaffenheit wieder. Schieferböden verleihen dem Riesling eine mineralische, rassige und frische Note.
Weingüter wie Markus Molitor, Dr. Loosen, Egon Müller Scharzhof, Fritz Haag und Schloss Lieser bringen qualitativ hochwertige Rieslinge von der Moselregion hervor – auch zum kleinen Preis!
Riesling Weine von der Mosel lassen sich mit vielerlei Gerichten kombinieren und erzeugen damit ein spannendes Geschmackserlebnis.
Die feine Säure des Rieslings harmoniert am besten mit säurearmen Mahlzeiten mit angenehmen Röstaromen, wie zum Beispiel zu angebratenen Fleisch- oder Fischgerichten. Trockene bis halbtrockene Rieslinge dagegen, werden gerne zu leichten Speißen, wie gedünsteten Fisch oder fettarmen Fleisch wie Geflügel mit hellen Soßen serviert. Halbtrockene Rieslinge harmonieren zudem sehr gut mit Käse- und Frischkäsespeisen. Fruchtsüße Rieslinge verleihen Süßspeisen wie fruchtigen Desserts den letzten Geschmackskick. Desweiteren werden fruchtsüße Weine auch gerne als Einstiegs-Aperitif zu festlichen Menüs gereicht.
Im Moseltal wachsen Rieslinge zum Großteil an extrem steilen Lagen an den Flüssen Mosel, Saar und Ruwer. Der Boden ist meist karg und geprägt von Schiefer. Die steilen Lagen fangen im Frühjahr die dringend benötigte Sonne ein und wärmt so die Reben. Im Herbst sind Steillagen ideal für Fallwinde und eine Kühlung der aufgeheizten Reben während des Sommers. Die Beeren bekommen genug kühle Luft, um ihre Säure zu behalten und eine feine Reifung der Aromen zu gewährleiten.
Das spezielle Terroir stattet die Weine mit einer frischen Mineralität aus, die ihresgleichen sucht. Hier finden sich einige der deutschen Riesling-Spitzenlagen, wie
• Brauneberger Juffer-Sonnenuhr
• Piesporter Goldtröpfchen
• Bernkasteler Doctor
• Wehlener Sonnenuhr
• Ürziger Würzgarten
Weingüter wie Dr. Loosen, Joh.Joh. Prüm, Fritz Haag und Schloss Lieser sind es, die zusammen mit Boden und Mikroklima das jeweils Beste was der Weinberg zu bieten hat, auf die Flasche bringen.
Spitzenrieslinge aus Rheinhessen
Das Weinanbaugebiet Rheinhessen liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und ist mit ca. 26.578 Hektar Rebfläche das größte Weinbaugebiet Deutschlands. Neben einer Vielzahl Rot- und Weißweinrebsorten werden hier größtenteils Müller-Thurgau und Riesling angepflanzt. Rheinhessen besitzt historisch gesehen die wohl besten Weinberge am westlichen Rheinufer. Die Geschichte des Rieslings aus Rheinhessen reicht dabei bis in das Jahr 1511 zurück. Hier wurde der Anbau von Riesling in einem Weinberg im Wormser Stadtteil Pfeddersheim das erste Mal schriftlich festgehalten und erwähnt. Dies ist bis heute die älteste Dokumentation eines Lage-Rieslings in Deutschland. Einige der hochwertigsten und körperreichsten Rieslinge stammen von dort. Bis heute bringt Rheinhessen Qualitätsrieslinge aus verschiedenen Lagen hervor. Der Riesling nimmt hier mit ca. 4.740 Hektar (Tendenz steigend) und 18% der Gesamtanbaufläche den größten Teil ein. Kurz um spielt Riesling in Rheinhessen eine tragende Rolle im Weinbaugeschäft.
Der Riesling in Rheinhessen reift langsam. Nur so kann er seine typischen Aromen vollends ausbilden. Bei idealen klimatischen Bedingungen kann der Riesling seine feine Fruchtnote und später seine frische Säure entwickeln. Der Rheinhessische Riesling ist wie viele Rieslinge ein sehr terroirgeprägter Wein. Wie kein anderer bringt er die verschiedenen Eigenschaften des Bodens perfekt zum Ausdruck.
Weltweit hat sich vor allem Rheinhessens Riesling vom roten Hang zwischen Nierstein und Nackenheim einen Namen gemacht. Der tiefgründige, füllige und elegante Spitzenriesling der Rheinterrasse begeistert Weinkenner auf der ganzen Welt. Neben dem roten Hang spielt auch Worms eine große Rolle beim Thema Anbau von Spitzenrieslingen. Besonders die renommierte Lage Liebfrauenstift-Kirchenstück ist in der deutschen Weinkultur hoch angesehen und etabliert. Auch der Scharlachberg in Bingen bringt faszinierende Rieslinge hervor. Ebenso wie der Wonnegau und das Hügelland, auf deren Kalksteinböden in Westhofen, Flörsheim-Dalsheim, Saulheim oder Appeneheim und auf Mergelböden im Selztal sowie auf Porphyrböden in Siefersheim hochwertige, terroirgeprägte Rieslinge heranwachsen.
Spitzenweineingüter wie Philipp Wittmann aus Westhofen oder das Weingut Battenfeld-Spanier aus Hohen-Sülzen, zeigen jedes Jahr aufs Neue, wie viel Potential im Rheinhessischen Weinbau steckt. Nicht umsonst landen ihre Rheinhessischen Rieslinge regelmäßig auf den Spitzenrängen nationaler und internationaler Verkostungen.
Auf den Geschmack gekommen? Dann durchforsten Sie doch einmal unser breites Riesling-Sortiment aus Rheinhessen!
Rheinhessen
Auch in der Region Rheinhessen ist der Riesling die wichtigste Rebsorte – Tendenz steigend. Der Wonnegau und das rheinhessische Hügelland haben exzellente Riesling-Standorte auf Kalkstein-Böden. Rieslinge aus den Besten Lagen tragen den Namen und Charakter von:
- Westhofen (Morstein, Kirchspiel) – legendäre Rieslinge vinifiziert das Weingut Wittmann
- Flörsheim-Dalsheim (Hubacker) zu finden vom Weingut Keller, die ebenfalls Riesling in den besten Westhofener Lagen anbauen
- Saulheim (Hölle) – Synonym mit dem Weingut Thörle, welches beim „Best Of Wine Tourism Award“ 2020 zum schönsten Weingut der Welt gekürt wurde.
Ein Herz für Riesling
Das 3.200 Hektar große geschlossene Weinbaugebiet Rheingau hat sich vor allem auf den Riesling spezialisiert. Ungefähr 84% der Rebfläche ist mit dem beheimateten Rheingauer Riesling bepflanzt. Viele Winzer und Weingüter widmen sich voller Ehrgeiz, Leidenschaft und generationsübergreifender Erfahrung der Rheingauer Hauptrebsorte. Nicht umsonst wird diese Rebsorte auch als Königin unter den Reben bezeichnet. Der Riesling ist ein langlebiger, authentischer Wein, der mit seiner außergewöhnlichen Kombination aus Säure und Extrakt eine Vielfalt an Stilen anbietet. Diese Vielfalt wissen auch die Winzer und Weingüter des Rheingaus zu schätzen. Dementsprechend hoch sind ihre Ansprüche an die Herstellung ihres Weins. Rieslinge von höchster Qualität mit markanter Säure und hoher Komplexität werden in dieser Weinregion ausgebaut. Elegante Spätlesen aus dem Rheingau überzeugen mit gut eingebundener Säure und viel Fruchtsüße. Gerade die edelsüßen Rheingauer Rieslinge sind es, die an keiner gehobenen Tafel fehlen dürfen und der Rebsorte in ganz Europa Ruhm und Anerkennung einbringen.
Das Rheingauer Weinanbaugebiet beheimatet viele herausragende Lagen. Unter anderem befindet sich auch die Geburtsstätte der Spätlese - der Johannisberg - darunter. Namenhafte Lagen wie der Rüdesheimer Berg, der Pfaffenberg, der Kiedricher Klosterberg, das Schloss Vollrads, Lorchhausen oder Hallgartener Jungferbringen ebenfalls Weine mit Spitzenqualität und Güte hervor.
Rund 280 hauptberufliche Winzer und etliche renommierte Weingüter sind im Rheingau beheimatet. Zu den herausragenden Weinlagen und Ihren Weingütern zählen unter anderem, Johannisberg mit dem Weingut Schloss Johannisberg, Kiedrich Gräfenberg mit dem Weingut Robert Weil oder auch das Anbaugebiet Rüdesheim mit dem Weingut GEORG BREUER. Rheingauer Weingüter und Gastronomen bieten das ganze Jahr über weinkulinarische Erlebnisse auf hohem Niveau.
Wegen ihres niedrigen Alkoholgehalts und ihrer fruchtigen Säure harmonieren Rieslinge aus dem Rheingau mit vielerlei Gerichten. Dennoch sollte der Alkoholgehalt des Weins stets auf das jeweilige Gericht abgestimmt werden. Qualitätsweine mit höherem Alkoholgehalt sind dabei der ideale Begleiter für schwere und deftige Gerichte. Halbtrockene Rieslingweine sollten zu leichteren Gerichten und Salaten serviert werden. Zu Nachspeisen munden fruchtsüße Rieslingauslesen am Besten. Dem Riesling wird im Rheingau kulinarisch gesehen das ganze Jahr hinweg eine bedeutende Rolle zugetan.
Im November laden die „Glorreichen Tage“ dazu ein, besten Riesling mit exquisiter Küche zu probieren. Dabei werden hochwertige Prädikatsweine zu den Kreationen herausragender Köche gereicht. Teilnehmende Restaurants laden zu mehrgängingen Menüs mit Spitzenweinen. Der abschließende Höhepunkt ist die Rieslinggala im Kloster Eberbach. Von April bis Oktober laden Weinprobierstände unter anderem in Eltville, Erbach, Hattenheim, Oestrich-Winkel, Martinsthal und Kiedrich dazu ein, Produkte von einzelnen Winzern des Rheingau zu probieren.
WEINBÄR in Freiburg bietet Ihnen eine reiche Auswahl an besten Rheingauer Rieslingen. Unter anderem elegante Kabinettsstücke mit viel Geschmack von namenhaften Weingutsgrößen wie Schloss Vollrads. Lassen Sie sich von unserem geschulten Personal in der Weinhandlung in Freiburg beraten oder durchforsten Sie unsere Website nach ihrem passenden Rheingau-Riesling.
Außer dem ältesten Riesling-Weingut der Welt – Weingut Schloss Johannisberg – hat die Region noch eEiniges mehr zu bieten. Mit Spitzenlagen kann sich nämlich auch das Rheingau rühmen. Der legendäre Rüdesheimer Berg Schlossberg, ist mit 70% Steigung der steilste Berg im Rheingau. Durch den wärmespeichernden Schiefer und Quarz im Boden finden die Weine eine ideale Balance zwischen fruchtiger Süße und einer mineralischen Säure. Nicht umsonst ist das Weingut Georg Breuer eines der Aufsteiger der hochgelobten Weingüter der letzten Jahre. Je nach Boden sind die Rieslinge im Rheingau vielfältig finessenreich mit mineralischer Würze und kraftvoll mit betonten Fruchtaromen.